D-Link DSP-W115 mit Telekom Smart Home und IFTTT steuern
Auf der Suche nach einem Steckdosenadpter, welcher über Smart Home der Telekom (Qivicon) aber auch über IFTTT geschaltet werden kann, bin ich beim D-Link DSP-W115 fündig geworden.
Auf der Suche nach einem Steckdosenadpter, welcher über Smart Home der Telekom (Qivicon) aber auch über IFTTT geschaltet werden kann, bin ich beim D-Link DSP-W115 fündig geworden.
Ich wollte letztens iframe mit einem externen Link in einem WordPress Beitrag einbinden. Dieser wurde aber nicht angezeigt. Hier war die Lösung ganz einfach. Da meine Seite https ist, muss der Link im iframe auch https sein (http geht nicht).
Ich wollte eigentlich nur einen FTP Server auf meinem Raspberry installieren und ohne Eingabe von Benutzername und Passwort darauf zugreifen. VSFTPD war das Programm der Wahl. Leider gab es auch hier viele Anleitungen im Netz, die alle aber nicht zum Erfolg führten. Jedenfalls nicht bei mir.
Ergänzend zu diesem Artikel: Fritzbox 7490 hinter LANCOM R883VAW via VCM habe ich eine einfache und schnelle Konfiguration gefunden, wo nicht jede Rufnummer einzeln in der Fritzbox angemeldet werden muss.
Oft gibt es Tipps und Tricks im Internet, die da lauten, ändere den DNS Server und du kannst schneller oder besser surfen.Es kann aber auch zu mehr Problemen führen. Ich habe damit auch schon so meine Erfahrungen gemacht.
Das Jahr 2019 ist vorbei, Zeit um ein Resümee zu ziehen. In diesem Jahr gab es wieder viel Sonne. Insbesondere der Juni war ein sehr guter Monat. Leider hat es aber nicht zum besten Jahr gereicht. In der Tabelle die besten Jahre, Monate und Tage: Jahre Monate Tage 2015 (6448kWh)2018 (6426kWh)2014 (6426kWh)2019 (6334kWh)2013 (6080kWh)2017 (6040kWh)2016 …
Eine sehr nützliche Funktion in Windows ist das Nutzen von Speicherplätzen auf einer oder mehrerer Festplatten. So kann man mehrere physikalische Laufwerke zu einem Laufwerk zusammenfassen, man kann einstellen oder man die Daten einfach oder mehrfach gespiegelt haben möchte. Und man kann jederzeit den Speicherplatz erweitern.
In einem älteren Blog Artikel hatte ich beschrieben, das ich den Lancom Router nach wie vor als DNS Server nutze, dieser dann die Anfragen aber an das Pi-Hole weitergibt. Nachteil ist dabei, das man in der Pi-Hole Webgui nicht die Clients erkennt, da ja alles vom Lancom Router geschickt wird. Das wollte ich jetzt ändern.
Wer seinen Raspberry als Mediacenter mit Libreelec und Kodi nutzt hat sicherlich auch schon mal im Menü unter Addons geschaut, was es dort so alles gibt. In meinen Fall war es so, das ich Pi-Hole installieren wollte. Über den Weg LinuxServer.io gibt es auch ein Repository wo Pi-Hole zu finden ist. Leider nur in einer …