Zweirichtungszähler von RWE
Jetzt war es aber so, das ich im Zuge der Installation der Solaranlage auch einen neue Zähler bekommen habe.
Einen Zweirichtungszähler bietet natürlich vielmehr Komfort als ein Ferarris Zähler.

Dieser Zähler zeigt zunächst erstmal die KWh im Wechsel an:
1.8.0 bedeutet Strombezug gesamt (von RWE zu mir)
2.8.0 bedeutet Stromlieferung gesamt (von PV zu RWE)
Bei diesem Zähler besteht aber auch die Möglichkeit die zweite Zeile einzublenden und dort z.B. die aktuelle Leistung anzeigen zu lassen.
Dafür muss dies aber erst aktiviert werden. Dazu wird die PIN (von RWE) und eine Taschenlampe (keine LED) benötigt.
Wie in dieser Anleitung beschrieben, kann ich die Funktionen freigeschaltet werden:
kurzanleitung-fuer-den-elektronischen-stromzaehler-edl21
Dieser Zähler bietet aber noch weitere Möglichkeiten
z.B. per D0-Schnittstelle die aktuelle Energie abzufragen. Dazu wird eine der LEDs rechts oben genutzt.
Man sollte vorher aber prüfen, ob wirklich auch Signale über die LED kommen. z.B. mit einer Handycam oder Digicam geht das:

Habe dann nach einigen Recherchen folgenden Lesekopf und RS232-USB Adapter gekauft:

RS232 Schnittstellenadapter
Ich hatte hier gelesen, dass anderes User damit auch erfolgreich die Zähler auslesen:
http://volkszaehler.org/pipermail/volkszaehler-dev/2012-October/002016.html
http://www.ip-symcon.de/forum/threads/16510-HowTo-SML-Stromz%C3%A4hler-mit-IPS-Auslesen
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das jemand mit dem Raspberry schon hin bekommen hat.

DIGITUS USB 2.0 zu seriell Konverter
Als RS232-USB Adapter habe ich diesen (wichtig mit ftdi Chipsatz, nicht den profilic):
http://www.amazon.de/gp/product/B0030IT780/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=&seller=
Der Sensor benötigt 12V um zu funktionieren. Diese 12 V erreicht man aber nur, wenn DTR bzw. RTS angeschaltet wird.
Dies ist mir allerdings mit den Standard Linux Befehlen stty nicht gelungen. Ich glaube das geht damit auch gar nicht. Es muss also ein Script her (Python oder C), welches vor der Abfrage DTR anschaltet, damit die 12 V anliegen.
Wie genau das dann funktioniert berichte ich aber erst später.
sieht im Ergebnis dann so aus:

2 Replies to “Zweirichtungszähler von RWE”
Wie genau funktioniert das?
Hi, das auslesen des Zählers habe ich mit Solarview gemacht, damit erfasse ich auch den Ertrag meiner Photovoltaikanlage. Dies habe ich hier beschrieben Solarview als Datenlogger
Viele Grüße Andy